Freundeskreis zum Erhalt der jüdischen Friedhöfe
im mitteleuropäischen Kulturraum, e.V.
„Meistens versetzt ein Friedhofsbesuch in eine traurige Stimmung. Sie sollten mir aber glauben, dass es trauriger ist, wenn ich durch den Stadtteil gehe, den man früher geschlossenen Bezirk nannte, oder über den Platz des ehemaligen Ghettos, weil dort keine Spuren jüdischen Lebens geblieben sind. Aber der Friedhof in der ul. Okopowa zeigt uns, wie reich dieses Leben war, wie pulsierend, wie vibrierend, wie fruchtbar“.
Von Marian Turski, Journalist, u.a. Vorsitzender des Museumsbeirates des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau 2016 [1] und seit Juni 2021 Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees
AKTUELL
Unsere Publikation zu den Wanderausstellungen:
Haus der Ewigkeit
Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum
Eine Fotodokumentation von Marcel-Th. und Klaus Jacobs
Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin/Leipzig
Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
172 Seiten, 69 Abb., Hardcover, 24,5 x 22 cm
€ 28,00, ISBN 978-3-95565-515-0
Erscheinungstermin: 2022
Unser neues Kooperationsprojekt 2023:
Haus der Ewigkeit - Jüdische Friedhöfe auf dem Jüdischen Kulturweg Hohenlohe-Tauber
Eine Fotodokumentation in Zusammenarbeit mit der Stiftung Jüdisches Museum Creglingen und dem Freundeskreis zum Erhalt der jüdischen Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum e.V. (Start: März/April 2023 - 2024)
Unsere nächsten Ausstellungen 2023/2024:
Haus der Ewigkeit.
Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004-2023
Palais Walderdorff Trier
04.05.2023 bis 30.05.2023
Haus der Ewigkeit.
Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004-2023
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
10.11.2023 bis 29.12.2023
Haus der Ewigkeit.
Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004-2024
Brandenburger Landtag Potsdam
09.01.2024 bis 29.02.2024
